Foto: Kneippbecken im Garten / Klaus Dieter Kluge
Heilen mit natürlichen Wirkstoffen
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
Ob ärztlich verordnete Kur oder privater Aufenthalt in Bad Schmiedeberg. Hier erwarten Sie neben den medizinischen Einrichtungen des Eisenmoorbades 6 öffentlich zugängliche Wassertretbecken, der Trinkbrunnen auf der Kurpromenade und der Kurpark.
Einmalig in Deutschland ist das ganzjährig nutzbare Kneipp-Therapiezentrum mit seinem Kräutergarten und der Tee-Bar.
Wie komme ich zu einer Kur?
Sie stellen sich auch die Frage: Wie komme ich zu einer
stätionären Kur
ambulanten Kur
Schnupper-Kur
zu ambulanten Einzelbehandlungen oder zu
privaten Anwendungen?
Konsultieren Sie den Arzt Ihres Vertrauens, Ihre Krankenversicherung oder Rentenversicherung. Diese werden Ihnen beim Erledigen der Formalitäten helfen.
Für einen privaten Aufenthalt wählen Sie eine Unterkunft und lassen sich ein individuelles Behandlungspaket beim Gästeservice des Eisenmoorbades zusammenstellen.
Bereits im Jahre 1878 wurde das Städtische Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg gegründet. Seitdem werden die reichen Torfvorkommen in der Umgebung zur Heilmittel-Gewinnung genutzt. Des Weiteren finden zwei Heilwässer und Radon - ein Edelgas - im sachsen-anhaltinischen Kurort ihre Anwendung. Zu den modernsten, therapeutischen Zentren der Republik zählt auch das Bad Schmiedeberger Kurmittelhaus. Hier gibt es sowohl für ambulante Kurgäste als auch für Privatpatienten günstige Angebote seitens des Eisenmoorbades. Das Hauptaugenmerk der Bad Schmiedeberger Kuren liegt auf der körperlichen Aktivität und ordentlicher Ernährung. Zudem dürfen Naturmoor und Massagen als Wohlfühlanwendungen nicht fehlen.


















In einem Klinkerbau befindet sich das Kneipp-Therapiezentrum. Dort wird ganzjährig nach den fünf Säulen des Sebastian Kneipp das Naturheilverfahren praktiziert. Hier wird, umrahmt von vielen, sakralen Elementen, großer Wert auf Wasserbehandlungen, Bewegung und Aktivität, gesunde Ernährung, Lebensordnung und der Behandlung mit Heilpflanzen gelegt. In Deutschland einzigartig ist, dass heimische und mediterrane Heilpflanzen ganzjährig im eigenen Garten gedeihen. Mit den Fachbereichen Orthopädie, Gynäkologie sowie Onkologie sind in Bad Schmiedeberg drei verschiedene Rehabilitationskliniken entstanden, die auf dem höchsten medizinischen Stand des Kur- und Bäderwesens ihren festen Bestandteil bilden.
Der 1874 angelegte Kurpark ist heute mit den Schaumooren, den Duft- und Kräuterbeeten, dem Rosengarten und zwei Kneipp-Anlagen ein Besuchermagnet geworden.